RAC on Air mit #racattack
„most of laptops produced after 2011 should be OK“, „8 GB RAM“, das ist lt. www.racattack.org die Mindestanforderung für einen virtuellen RAC Cluster.
Also probieren wir das mal mit einem kleinen MacBook Air 11,6″:
Der Server:
Lt. der Dokumentation von RACAttack brauchen wir 40 GB Plattenplatz. In Wirklichkeit ist es aber etwas mehr:
- 55 GB für die beiden virtuellen Maschinen und das „Shared Storage“
- Etwa 15 GB für die Installationsmedien (OS, Virtual Box, RDBMS + Grid Infrastructure Software (zipped + unzipped)
- insgesamt also etwa 70 GB und das passt nicht mehr auf meine lokale 128 GB SSD 🙁
Mein „shared storage“:
Buffalo HD-PA1.0TU3-EU MiniStation Thunderbolt (2,5 Zoll) externe Festplatte 1TB (16MB Cache, 5400rpm, USB 3.0)
Installation
Die Installation ist gut dokumentiert und macht die RAC Installation von A (= VM konfigurieren) bis Z (= Datenbank anlegen) wirklich einfach.
Nur am Anfang, beim Booten der ersten virtuellen Maschine von der Linux-DVD gab es eine Fehlermeldung:
„OK“ gedrückt und dann ging alles problemlos weiter.
Insgesamt hat es bei mir viereinhalb Stunden gedauert, bis 1. das OS installiert war, 2. die Grid Infrastructure installiert war, 3. die RDBMS Software installiert war und eine Datenbank angelegt war:
Herzlichen Dank an das #racattack Team für die gute Anleitung!
Links & Downloads:
- http://www.racattack.org – die Anleitung
- http://www.virtualbox.org – Die Virtualisierungssoftware
- http://iterm2.com – iTerm2 für Mac (gefällt mir besser als die mitgelieferte Terminal-Software von OSX)
- http://sourceforge.net/projects/chicken/ – Chicken (freier VNC client für den Mac)
- http://otn.oracle.com – Download der Grid Infrastructure Software und der RDBMS-Software (bitte die Version 12.1.0.1 verwenden, die RACAttack-Dokumentation arbeitet noch mit 12.1.0.1 und in 12.1.0.2 sind einige Kleinigkeiten anders)
- https://edelivery.oracle.com/linux – Oracle Linux (bitte die Version 6.4 verwenden, bei jüngeren (Kernel-)Versionen funktioniert ACFS nicht