Von 18c-SE2-RAC nach 19c-SEHA
Mit der Version 19c hat Oracle den Real Application Cluster aus der Feature-List der “Standard Edition 2” der Datenbank gestrichen. Bis dahin war SE2-RAC eine günstige Hochverfügbarkeitslösung. Ein knappes Jahr später kam der “Ersatz” auf den Markt: Standard Edition High Availability, kurz: SEHA. Und da für immer mehr ältere Versionen der Datenbank der Support ausläuft…
Downgrade einer RAC-Datenbank mittels garantiertem Restore-Punkt
Erfahrungsgemäß versucht man, nach einem Datenbank-Upgrade meistens, in jedem Fall auf der höheren Version zu bleiben und evtl. auftretende Anwendungsprobleme in der neuen Umgebung zu löschen. Aber wenn “alle Stricke reißen” oder wenn unmittelbar während oder nach des Upgrades etwas schiefgeht und man schnell zur alten Version zurück muss, dann ist ein Downgrade die Methode…
Nächste Patchrunde: Grid Infrastructure – Release Update 12.2.0.1.20170718
Nach der Installation von Datenbank- und OJVM-Release Update 12.2.0.1.20170718 geht es jetzt an die Installation des nächsten Release Updates: Grid Infrastructure Release Update 12.2.0.1-20170718 (Patch 26133434).
Rolle rückwärts: “Oracle Restart” nicht mehr “abgekündigt”
Oracle Restart ist die Clusterware für das Single-Instance-System. Man kann damit ein Single-Instance-System mit (fast) den gleichen Befehlen wie einen Cluster betreiben. Oracle Restart übernimmt z.B. den automatischen Start und Stop der Datenbanken und Listener; eine Aufgabe für de man auf Linux/Unix-Systemen sonst noch Skripte einrichten muss. Mit der Veröffentlichung von Oracle 12c hatte Oracle…
Oracle Cluster: Konvertierung einer Single-Instance-Datenbank in eine RAC-One-Node-Datenbank
Ein Oracle-Cluster wird üblicherweise dazu genutzt, RAC-Datenbanken zu betreiben. Aber natürlich können auf einem Cluster auch Single-Instance-Datenbanken laufen. Diese können über die Oracle-Clusterware als Failover-Datenbanken abgesichert werden. Eine weitere Variante sind RAC-One-Node-Datenbanken. Das sind Single-Instance-Datenbanken, die von der Clusterware abgesichert sind und mit denen ein praktisch unterbrechungsfreier Wechsel von einem Cluster-Knoten zu einen anderen Knoten…
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mit der Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies und die Datenschutzerklärung. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren oder wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, dann erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der beschriebenen Datenweitergabe an unsere Partner einverstanden.
Mit der Nutzung der Webseite akzeptieren Sie auch die Datenschutzerklärung.
Impressum * Datenschutzerklärung