Kategorie: RAC

Oracle Cluster: Konvertierung einer Single-Instance-Datenbank in eine RAC-One-Node-Datenbank

Ein Oracle-Cluster wird üblicherweise dazu genutzt, RAC-Datenbanken zu betreiben. Aber natürlich können auf einem Cluster auch Single-Instance-Datenbanken laufen. Diese können über die Oracle-Clusterware als Failover-Datenbanken abgesichert werden. Eine weitere Variante sind RAC-One-Node-Datenbanken. Das sind Single-Instance-Datenbanken, die von der Clusterware abgesichert sind und mit denen ein praktisch unterbrechungsfreier Wechsel von einem Cluster-Knoten zu einen anderen Knoten…

Von Markus Flechtner 12. Juli 2017 Aus

Oracle 12c: Geänderte Parameter für srvctl

Im Laufe der Zeit hat sich das Tool “srvctl” zu einem sehr mächtigen Tool für die Administration von Ressourcen im Oracle-Cluster entwickelt. Mit jeder neuen Oracle-Version kamen neue Komponenten und Parameter hinzu. Die Online-Hilfe bei Oracle 12.1.0.2 listet insgesamt 266 verschiedene srvctl-Befehle bzw. -Varianten auf. Und irgendwann sind die Möglichkeiten für die Parameter-Buchstaben ausgegangen. Diesem Umstand…

Von Markus Flechtner 30. Juni 2016 Aus

RAC on Air mit #racattack

“most of laptops produced after 2011 should be OK”, “8 GB RAM”, das ist lt. www.racattack.org die Mindestanforderung für einen virtuellen RAC Cluster. Also probieren wir das mal mit einem kleinen MacBook Air 11,6″: Der Server: Lt. der Dokumentation von RACAttack brauchen wir 40 GB Plattenplatz. In Wirklichkeit ist es aber etwas mehr: 55 GB für die…

Von Markus Flechtner 28. April 2015 Aus