Default-Admin-Benutzer beim Anlegen einer PDB mit dem DBCA
Beim Anlegen einer CDB mit mindestens einer PDB wird neben den bekannten Benutzern SYS und SYSTEM ein Benutzer PDBADMIN angelegt. Wo wird dieser Benutzer angelegt und welche Rechte hat er?
CDB-Architektur, Multitenant-Architektur – wie heißt es denn nun?
Nach einer Diskussion in unserem internen Forum habe ich mir ein paar Gedanken rund um die Namenskonventionen für die verschiedenen Architekturen der Oracle Datenbank gemacht. Oftmals wird die mit dem Release 12c eingeführte „neue Architektur“ (um einen neutralen Namen zu verwenden) „Multitenant-Architektur“ genannt. Das kann aber zu Verwirrung führen. Denn viele Leute machen die Gleichung…
Pluggable Datenbanken und “DATA_PUMP_DIR” – ORA-39087
Vor einigen Tagen musste ich Daten mit DataPump aus einer PDB exportieren. Dazu wollte ich das Directory“DATA_PUMP_DIR“, das in jeder Datenbank vorhanden ist, verwenden. Ergebnis: „ORA-39087: directory name DATA_PUMP_DIR is invalid“. Das Verhalten ist dokumentiert („Utilities Guide“ (Chapter „Overview of DataPump“: „The default Data Pump directory object, DATA_PUMP_DIR, does not work with PDBs. You must define…
Oracle 12c Multitenant: Common User vs. Local User – Verwirrung Teil 2 – COMMON_USER_PREFIX
Schon vor einiger Zeit hatte ich über das Verwirrungspotential, das die Oracle Multitenant Architektur mit den beiden Ebenen, auf denen User angelegt werden können, „common“ und „local“, bietet,geschrieben. Mit Oracle 12.1.0.2 ist noch eine weitere Möglichkeit dazu gekommen, wie man denn bei der User-Verwaltung in einer CDB für Probleme sorgen kann.
Oracle 12c: Table-Point-in-Time-Recovery in einer Multitenant Umgebung
Mit Oracle 12c hat Oracle die Funktion „Table-Point-in-Time-Recovery“, kurz TPITR, eingeführt. Diese Funktion vereinigt die bisherige Vorgehensweise „Tablespace-Point-in-Time-Recovery – Export – Import“ in einem Befehl und erlaubt es, eine Tabelle über „Flashback Table“ hinaus auf einen alten Stand zu setzen. Auch ein Recovery einzelner Partitionen ist möglich. TPITR funktioniert auch sehr schön in Kombination mit…
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Mit der Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Nutzung von Cookies und die Datenschutzerklärung. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren oder wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, dann erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der beschriebenen Datenweitergabe an unsere Partner einverstanden.
Mit der Nutzung der Webseite akzeptieren Sie auch die Datenschutzerklärung.
Impressum * Datenschutzerklärung